Am Bergfeld 64 • 21335 Lüneburg

Suchmaschinen Optimierung

KI-SEO für Google & Co.

Ihre Website ist attraktiv und hat gute Inhalte – wird aber in Suchmaschinen schlecht oder gar nicht gefunden?

Bei der Suchmaschinenoptimierung entwickle ich Strategien, wie Sie – auch ohne kostenintensive Werbung zu schalten – Ihr Ranking auf den Suchergebnisseiten von Google & Co. relativ schnell verbessern können.

Wichtig: Voraussetzung für die Optimierung ist das Content Management System WordPress mit Admin-Zugang und mindestens der FTP-Zugang beim Hosting-Anbieter.

Hier die wichtigsten SEO-Stichpunkte, die bearbeitet werden:

1. Technisches SEO

  • Mobile Optimierung (Responsive Design)
  • Barrierefreiheit (BFSG seit Ende Juni 2025 in Kraft)
  • Schnelle Ladezeiten (zum Beispiel Bilder komprimieren, Caching nutzen)
  • Sichere Verbindung (HTTPS)
  • Saubere URL-Struktur (kurz, sprechend, mit Keywords)
  • Crawlbarkeit und Indexierbarkeit (robots.txt, XML-Sitemap, llms.txt)
  • Fehlerfreie Website (keine 404-Fehler, Weiterleitungen korrekt gesetzt)

2. OnPage-Optimierung

  • Keyword-Recherche (relevante Suchbegriffe analysieren)
  • Title-Tags (präzise, max. 60 Zeichen, Keyword am Anfang)
  • Meta Descriptions (einladend, max. 160 Zeichen, mit Keyword)
  • Überschriftenstruktur (H1–H6) (H1 nur einmal, Keywords sinnvoll nutzen)
  • Content-Qualität:
    • Einzigartig und relevant
    • Gut strukturiert (Absätze, Aufzählungen)
    • Mindestens 300–500 Wörter pro Seite
  • Interne Verlinkung (Nutzerführung + SEO-Stärkung anderer Seiten)

3. OffPage-Optimierung

  • Backlinks von hochwertigen Seiten (zum Beispiel Branchenverzeichnisse, Fachartikel)
  • Lokale Verzeichnisse und Google Business Profil und Google Maps (für lokale Sichtbarkeit)
  • Social Signals (geteilte Inhalte auf Social Media als Vertrauenssignal), Vermeidung von Duplikaten

4. User Experience (UX)

  • Klare Navigation
  • Barrierefreiheit (zum Beispiel Alt-Texte, Kontraste)
  • Geringe Absprungraten (zum Beispiel durch nützlichen, ansprechenden Content)
  • Call-to-Action-Elemente (Kontakt, Newsletter etc.)

5. Monitoring & Optimierung

  • SEO-Tools nutzen (zum Beispiel Google Search Console, Google Analytics*, Screaming Frog)
  • Regelmäßige Analysen (Ranking, Besucherquellen, Absprungrate)
  • Aktualisierung von Inhalten

*) Google Analytics ist ein äußerst hilfreiches Analyse-Tool. Beim Einsatz muss aber unbedingt die Datenschutzgrundverordnung berücksichtigt werden. WordPress-Plugins, die einen DSGVO-konformen Einsatz ermöglichen, sind in der Regel kostenpflichtig!

Hier die SEO-Checkliste für Ihre Homepage zum Download
(PDF-Format ca. 130kb) – kompakt, übersichtlich und zum Abhaken.

“Wer keine Website hat, den gibt es nicht. Wer kein SEO nutzt, wird nicht gefunden. SEO ist die Zukunft - einfach jeder sucht online.”